In Südafrika wollen alle die Big Five der Savanne vor die Fotokamera bekommen. Doch auch der kalte Ozean jenseits vom Kap der Guten Hoffnung hat seine Grossen Fünf.
Der Feind kommt aus der Tiefe. Nichtsahnend planschen die Seebären von Geyser Rock im kühlen Wasser, schlagen freudig ihre Pirogen, jagen sich spielerisch durch die Strömung. Wie in einem überlaufenen Strandbad liegen die Robben dicht an dicht auf dem Felseneiland. Sie dösen und geniessen den Sprühnebel der Wellen, die mit Wucht an das Gestein klatschen. Nicht weit davon ist eine Gruppe Brillenpinguine nach ihrem Fischzug auf dem Rückweg zu ihrer Kolonie.
Geyser Island vor der Küste Südafrikas könnte ein Paradies sein. Wäre im Meer ringsum nicht ein gefürchteter Jäger auf Beutezug. «Nirgendwo stehen die Chancen besser, Weisse Haie zu beobachten, als hier», sagt Kelly Baker. Die australische Biologin ist mit einer Gruppe Touristen im Boot unterwegs, vom Fischerstädtchen Gansbaai südöstlich von Kapstadt nach Shark Alley. So nennen die Einheimischen die schmale Passage zwischen Geyser Rock und der Nachbarinsel Dyer Island. Das ganze Jahr patrouillieren hier Weisse Haie auf der Suche nach verletzten oder unachtsamen Robben. Die planktonreichen Gewässer um Dyer Island sind ein Magnet für Meeresbewohner. Delfingruppen folgen den riesigen Sardinenschwärmen hierher, Südkaper, Buckel- und Brydewale machen Pause auf ihren Wanderungen um das Kap der guten Hoffnung.
In Südafrika wollen alle Touristen die Big Five der Savanne vor die Linse bekommen. Im Kruger-Nationalpark und Schutzgebieten in KwaZulu-Natal machen sie Fotojagd auf Löwen, Leoparden, Büffel, Nashörner und Elefanten.
Jenseits vom Kap der Guten Hoffnung jedoch warten die Big Five des Ozeans auf ihre Entdecker. Wenn von Juni bis Dezember Südkaper vor der Küste auftauchen, um sich hier zu paaren und ihre Jungen zur Welt zu bringen, sind die Gewässer um Dyer Island wohl der einzige Ort Südafrikas, wo man mit etwas Glück an einem Tag Wale, Delfine, Haie, Robben und Pinguine beobachten kann. Die Big Five des Ozeans sind genauso aufregend wie ihre bekannteren Konkurrenten in der Savanne.
Fischer auf den Hai gekommen
«Die Shark Alley vor Dyer Island ist wie ein Fast-Food-Restaurant für Weisse Haie», sagt Baker, als das Boot sich langsam der Robbeninsel nähert. Neugierig beäugen die Seebären die Ankömmlinge und tummeln sich um das Menschengefährt. Kein Wunder, dass das Meer ringsum als der Ort gilt, wo weltweit die besten Chancen bestehen sollen, den meistgefürchteten Bewohner des Ozeans zu Gesicht zu bekommen. Gansbaai nennt sich stolz «Welthauptstadt der Weissen Haie». Dokumentarfilmer von National Geographic und BBC filmten hier ihre Closeups des berüchtigten Räubers mit dem kalten Blick. Nicht erst seit Steven Spielbergs Blockbuster löst der Weisse Hai beim Menschen eine ungebrochene Faszination aus.
Mit dem Schaudern vor dem gefürchteten Meeresbewohner verdient Gansbaai inzwischen gutes Geld. Einst lebten die Fischer hier allein von den reichen Fischschwärmen unweit vom Kap Agulhas, dem südlichsten Punkt Afrikas, wo sich der Atlantik und der Indische Ozean treffen. Inzwischen haben etliche von ihnen den Weissen Hai als lukratives Geschäft entdeckt. Sie fahren Touristen hinaus in die Gewässer vor Dyer Island. Mit ausgegossenem Fischöl und an Leinen befestigten Ködern locken sie die Haie vor die Boote – ein sehr umstrittenes Unterfangen.
Vom Steuerbord des Touristenboots wird ein Käfig ins kalte Wasser vor Dyer Island gelassen. In ihm haben acht Personen in Neoprenanzügen Platz genommen. Gebannt starren die Schnorchler mit ihren Taucherbrillen ins dunkle Wasser. Tatsächlich taucht bald einer der Räuber vor dem Boot auf. Neugierig zieht das fast vier Meter lange Männchen an dem zappelnden Menschenvolk vorbei. Eine Adrenalinwelle schwappt durch die Gitterstäbe wie eine eisige Meeresströmung.
«Es geht nicht darum, ein schauriges Spektakel zu bieten», sagt Baker, «sondern die Besucher für einen bedrohten Meeresbewohner zu sensibilisieren.» Nicht der Mensch sei in Wirklichkeit der Gefährdete, sondern der Hai, sagt die Biologin.
In der Tat hat die Weltnaturschutzunion den Weissen Hai bereits 1996 als gefährdet eingestuft. Seither dürfte sich seine Situation noch weiter verschlechtert haben. Die Bestände gehen aufgrund der Verschmutzung und Überfischung der Meere weltweit zurück. Zudem werden die Tiere von Trophäenjägern gefangen oder enden in Suppentöpfen in Asien, wo Haiflossen weiter als Spezialität gelten. Nach einer Studie der Universität Stellenbosch soll es nur noch 350 bis 500 Weisse Haie in Südafrika geben. «Es wird höchste Zeit zu lernen, dass der Weisse Hai nicht die blutrünstige Bestie ist, für die ihn die Menschen verfluchen und verfolgen», sagt Baker. «Er gehört zum Ökosystem der Meere wie alle anderen Arten auch.»
Wie die Grossen Fünf der Savanne sind auch die Big Five des Ozeans einer zunehmenden Bedrohung ausgesetzt. Zwar sind die Zeiten vorbei, in denen Südkaper und Seebären zu Tausenden von europäischen Fangflotten gejagt wurden. Der Druck durch die wachsende Fischereiindustrie wirkt sich jedoch auf die Bestände aus. Wale, Delfine und Haie landen oft als Beifang in Schleppnetzen. Am dramatischsten steht es jedoch um den Kleinsten der Big Five des Ozeans: den Brillenpinguin.
Bestand um 98 Prozent dezimiert
«Es geht um jedes einzelne Tier», sagt Cari Du Preez im Pinguin- und Meeresvogel-Zentrum in Gansbaai. Zur Fütterungszeit watschelt eine Gruppe der kleinen Kerle heisshungrig ihren Pflegern entgegen. Einer von ihnen humpelt, ein anderer hat einen verletzten Flügel. Dass sie zu den Big Five gerechnet werden, haben sie wohl ihrer Niedlichkeit zu verdanken. Die drolligen Vögel werden nur 60 bis 70 Zentimeter gross und sind die einzigen Pinguine Afrikas. «Wir päppeln hier vor allem verletzte Tiere auf, die in freier Wildbahn keine Überlebenschance mehr hätten», sagt Du Preez. «Wenn sie wieder fit sind, entlassen wir sie zurück ins Meer.»
Einst brüteten Brillenpinguine zu Hunderttausenden entlang der Südspitze Afrikas. Die Verschmutzung und Überfischung des Ozeans und das massenhafte Einsammeln ihrer Eier hat zu einem dramatischen Bestandsrückgang geführt. Zusätzlich raubte der Guano-Abbau auf Vogelinseln wie Dyer Island den Tieren die Grundlage für ihre Nestgruben. Ihre auf dem blanken Fels abgelegten Eier und Nestlinge sind seither Raubtieren und dem Wetter schutzlos ausgeliefert. Seit 1920 hat die Zahl der Brillenpinguine um etwa 98 Prozent abgenommen. Auf Dyer Island soll es nur noch 1500 Brutpaare geben. «In den letzten Jahren haben wir durchschnittlich jede Woche 90 Pinguine verloren», sagt Du Preez. Der Dyer Island Conservation Trust, der 2015 das Pinguinzentrum in Gansbaai eröffnet hat, kämpft dafür, dass der Brillenpinguin nicht ausstirbt. Gemeinsam mit anderen Naturschutzorganisationen haben Freiwillige mehr als 2000 Nestboxen für die Pinguine aufgestellt. Sie werden inzwischen dankbar angenommen.
«Wir werden nicht zulassen, dass die Pinguine aus Afrika verschwinden», sagt Du Preez. Sie hofft, dass den Tieren einmal so viel Aufmerksamkeit geschenkt wird wie Löwen, Nashörnern und Elefanten. «Wenn mehr Menschen sich für die Big Five des Ozeans begeistern, werden wir es schaffen, dass sie auch in Zukunft an unseren Küsten zu Hause sind.»
Von Winfried Schumacher, Bild: South African Tourism
GUT ZU WISSEN
ANREISE: Edelweiss fliegt zweimal wöchentlich direkt von Zürich nach Kapstadt. www.flyedelweiss.com
BIG-BEN-TOUREN: Der Safari-Veranstalter andBeyond verbindet Safaris zu den Big Five im Kruger-Nationalpark und Sabi-Sand-Reservat mit Ausflügen zu den Big Five des Ozeans in Gansbaai und Kapstadt. www.andBeyond.com
UNTERKÜNFTE: Das historische Weingut Cellars-Hohenort in Constantia direkt am Fuss des Tafelbergs ist ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge an die Whale Coast und nach Gansbaai. In Gansbaai selbst gibt es eine breite Auswahl an Unterkünften. www.gansbaaiinfo.com
WEITERE INFORMATIONEN:
Dyer Island Cruises: www.whalewatchsa.com
Dyer Island Conservation Trust: www.dict.org.za
South African Tourism: www.southafrica.net
Infos und Buchungen: www.stohler.ch